
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Trumps Strafzölle hatten am Montag ein Beben an den Börsen ausgelöst. Die EU hat nun reagiert. Sie bietet Washington einen Kompromiss an – kündigt aber auch erste Vergeltungszölle an.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Nach Amtsantritt von Donald Trump hielten sich viele Superreiche mit ihrer Kritik auffällig zurück. Mit seinem Zollpaket bringt er nun aber mehr und mehr Investoren und Fondsmanager gegen sich auf.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Im Januar wurden ein Kleinkind und ein Passant in Aschaffenburg getötet. Ahmed O. verfolgte den Täter. Nun teilt das Innenministerium mit, der Mann kann wahrscheinlich langfristig in Deutschland bleiben.
Auch sechs Wochen nach der Wahlniederlage rätselt die Partei über die Gründe und arbeitet sich stattdessen an der Konkurrenz ab. Die mangelnde Aufarbeitung könnte sich rächen.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der Täter ist auf der Flucht. Tatverdächtig ist ein 61-jähriger Mann.
Besorgniserregende Nachricht für viele Eltern und Kinder in Duisburg: Zwei Schulen erhielten Drohschreiben mit rechtsradikalen Äußerungen. Die Schulaufsicht setzt auf Vorsicht.
Nach der Zollankündigung von Donald Trump schreibt der Bitcoin zunächst Verluste. Der Höchststand der Digitalwährung liegt nun schon eine Weile zurück.
Finden BVG und Gewerkschaft keine Lösung, drohen diese Woche unbefristete Streiks im Berliner Nahverkehr. Dabei muss auch Verdi einsehen: Die Zeit für Maximalforderungen ist vorbei.
Die Aktion in der Silvesternacht wurde millionenfach angeklickt in Sozialen Medien. Nach anfänglichem Schweigen äußert sich der Influencer nun vor Gericht.
Einerseits die Hochzeitsfeier, andererseits eine Werbekampagne. Das Zusammenspiel wird der Berliner SPD-Politikerin zum Verhängnis. Sie kämpft weiter um ihren Ruf.
Der Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin sollte 1995 erfolgen. Rund 30 Jahre später stehen zwei Männer vor Gericht und gestehen die Tat. In Aussicht steht ein mildes Urteil.
Für Politik, Behörden und Wissenschaft ist es ein fester Begriff. Doch die Berliner Jusos finden das Wort „Islamismus“ stigmatisierend. Der Parteinachwuchs muss wissen: Prioritäten sind das A und O.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Ina Meyer sucht seit Jahren – und findet endlich eine Tauschwohnung. Alles passt, bis ihr Vermieter Vonovia eine Forderung stellt.
Bereits die erste Erklärung für die Sonderbehandlung Moskaus bei den Trump-Zöllen war fragwürdig. Jetzt hat das Weiße Haus eine neue Begründung geliefert – hinter die ebenfalls ein großes Fragezeichen gehört.
Um sieben Prozent war der Ölpreis am Freitag eingebrochen. Die Situation sei „extrem angespannt“ heißt es aus dem Kreml. Export-Einnahmen werden zur Finanzierung des Ukrainekriegs genutzt.
Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Eigentlich sollte Andrea Mehrländer nach der Absetzung in Friedenau keine Schule mehr leiten, sondern wieder als Lehrerin arbeiten. Stattdessen wird sie nach Ostern Direktorin einer Pankower Sekundarschule.
Jotam Felmy unterrichtet an einer Integrierten Sekundarschule in Tempelhof-Schöneberg. Diese Woche wurde er ausgezeichnet. Um seiner Schüler willen hat er drei Forderungen.
Brandenburgs Landesregierung setzt bei Bildung den Rotstift an. Um Lehrer zu entlasten, die künftig mehr unterrichten sollen, sind Neuerungen geplant. Die wichtigsten Reformpläne im Check.
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.
Kultur und Demokratie unter Druck: Der „Streitraum“ der Schaubühne sucht nach Möglichkeiten des Widerstands.
Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann. Vor 25 Jahren hat die erste Babyklappe geöffnet. Seitdem hat sich viel verändert.
Ein geplanter Auftritt des US-Rappers, der sich immer wieder mit den antiisraelischen Protesten solidarisiert, sorgt für heftige Kritik. Der Zentralrat wirft Macklemore „Propaganda“ vor.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.
Bei einer Fahrt an die Ostsee wurde eine Gruppe vom Jugendclub JKW Grenzallee rassistisch attackiert. Zurück in Neukölln gibt ihnen die Gemeinschaft Kraft, mit den Vorfällen umzugehen.
In Rixdorf haben Unbekannte Parolen auf das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde geschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Über Sinn und Zweck von Pollern wird in Berlin seit langem heftig gestritten. Nun fordert der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner, den Bezirken für solche Projekte kein Geld mehr zur Verfügung zu stellen.
Für die Förderbank des Landes war 2024 ein „Rekordjahr“, wegen guter Zahlen beim Wohnungsbau und dem Rückkauf der Fernwärme. Bei der klassischen Wirtschaftsförderung blieben die Summen hinter den Erwartungen zurück.
Gegner des Zaunbaus im Görlitzer Park in Kreuzberg schickten Drohbriefe an potenzielle Firmen. Jetzt erläuterte die Polizei, wie sie auf Proteste beim Bau reagieren will.
Ein Mann schießt im Märkischen Viertel mehrmals aus einem fahrenden Auto und flieht. Später verhaften Polizisten einen Mann im hessischen Wiesbaden. Die Staatsanwaltschaft spricht von „dringendem Tatverdacht“.
Der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz steht ab Freitag für rund zehn Tage still. So kommen Fahrgäste trotzdem ans Ziel.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Seit Jahren schon ist geplant, den Lichtenberger Bahnhof für alle Menschen zugänglich zu machen. Das anvisierte Ziel liegt noch in weiter Zukunft.
Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.
In der Parkstadt in Karlshorst warten Anwohner auf versprochene Infrastruktur. Der Bezirk hat dem Bauträger nun noch mehr Zeit eingeräumt.
Der Bezirk Pankow legt eine kuriose Statistik zu Falschparkern auf Bürgersteigen vor. Die Lösung liegt laut der Stadträtin zwar auf der Hand, doch umsetzen will sie sie nicht: aus „öffentlichem Interesse“.
Nicole Verdenhalven ist mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Hier erzählt sie, warum sie einst selbst ungern zur Schule ging – und weshalb sie gegen Halbjahreszeugnisse ist.
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
Union und SPD: Aus Gegnern werden Partner – hoffentlich. Und zwar bald. Alles andere würde ein Booster für die AfD.
Auch sechs Wochen nach der Wahlniederlage rätselt die Partei über die Gründe und arbeitet sich stattdessen an der Konkurrenz ab. Die mangelnde Aufarbeitung könnte sich rächen.
Trump sorgt mit neuen US-Zöllen für Panik an den Märkten. In Berlin ruft Kanzler Scholz CDU, CSU und SPD zum Krisengespräch – die Koalitionsverhandlungen werden dafür unterbrochen.
Neben Inhalten dürfte der Koalitionsvertrag Ressortverteilung und Arbeitsweise regeln, womöglich die Besetzung von Spitzenjobs. Fällt darunter der Zugriff auf das Schloss Bellevue?
Digitalkonzerne wie Google und Meta machen in Europa enorme Gewinne. Als Antwort auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump liegen in der EU Maßnahmen gegen diese Unternehmen auf dem Tisch.
Trumps Strafzölle hatten am Montag ein Beben an den Börsen ausgelöst. Die EU hat nun reagiert. Sie bietet Washington einen Kompromiss an – kündigt aber auch erste Vergeltungszölle an.
Nach Amtsantritt von Donald Trump hielten sich viele Superreiche mit ihrer Kritik auffällig zurück. Mit seinem Zollpaket bringt er nun aber mehr und mehr Investoren und Fondsmanager gegen sich auf.
Bereits die erste Erklärung für die Sonderbehandlung Moskaus bei den Trump-Zöllen war fragwürdig. Jetzt hat das Weiße Haus eine neue Begründung geliefert – hinter die ebenfalls ein großes Fragezeichen gehört.
Um sieben Prozent war der Ölpreis am Freitag eingebrochen. Die Situation sei „extrem angespannt“ heißt es aus dem Kreml. Export-Einnahmen werden zur Finanzierung des Ukrainekriegs genutzt.
Im Januar wurden ein Kleinkind und ein Passant in Aschaffenburg getötet. Ahmed O. verfolgte den Täter. Nun teilt das Innenministerium mit, der Mann kann wahrscheinlich langfristig in Deutschland bleiben.
Ein geplanter Auftritt des US-Rappers, der sich immer wieder mit den antiisraelischen Protesten solidarisiert, sorgt für heftige Kritik. Der Zentralrat wirft Macklemore „Propaganda“ vor.
Irmgard Furchner soll bereits im Januar verstorben sein. Ihre Verurteilung 2022 hatte großes Aufsehen erregt, weil ihr keine direkte Beteiligung an den Morden nachgewiesen werden konnte.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der Täter ist auf der Flucht. Tatverdächtig ist ein 61-jähriger Mann.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Digitalkonzerne wie Google und Meta machen in Europa enorme Gewinne. Als Antwort auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump liegen in der EU Maßnahmen gegen diese Unternehmen auf dem Tisch.
Trumps Strafzölle hatten am Montag ein Beben an den Börsen ausgelöst. Die EU hat nun reagiert. Sie bietet Washington einen Kompromiss an – kündigt aber auch erste Vergeltungszölle an.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. Während die EU-Handelsminister heute nach Lösungen suchen, erneuert Trump seine US-Zollankündigungen und verteilt China als „größten Übeltäter“.
Mit seiner irrationalen Zollpolitik erschüttert Donald Trump die weltweiten Finanzmärkte. Deutschland und Brüssel müssen reagieren und haben einen entscheidenden Trumpf gegen Trump.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Dreißig Jahre lang war der Mediziner Helge Braun in der Bundespolitik aktiv. Jetzt wird der Arzt für Intensiv- und Notfallmedizin neuer Präsident der Universität zu Lübeck.
Bei trockener Luft nehmen bestimmte Materialien das Treibhausgas CO₂ auf, bei feuchter geben sie es wieder ab. Entwickler sehen großes Potenzial für den Klimaschutz.
Studis in Berlin müssen für ihr Semesterticket auf die App der Berliner S-Bahn umsteigen. Informatikstudierende haben an Software und Verfahren einiges auszusetzen – die Bahn antwortet.
Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet sich regional ein besorgniserregender Trend an.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Viel Sport hält jung und verlängert das Leben? Von wegen! Eine Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Die Forscherin Elina Sillanpää über das richtige und das falsche Maß an Bewegung.
Das „Duell der Duelle“ in der Deutschen Eishockey-Liga hält nach drei Spielen nicht das, was es verspricht. Während die Eisbären ihre Stärken durchziehen, wirken die Adler überfordert.
Die Sportverbände gehen unterschiedlich mit Russland um. Manche schließen die Athleten aus, manche wiederum nicht. Was ist richtig? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.
Mit dem Sieg gegen Wolfsburg macht der 1. FC Union Berlin den Klassenerhalt so gut wie sicher. Siegtorschütze Benedict Hollerbach spricht über psychologische Herausforderungen.
Wolfgang Schöddert, Provenienzforscher der Berlinische Galerie, gräbt in den Tiefen der Archive. Dabei bringt er Bilder und Vorbesitzer wieder zusammen.
Auf seiner fünften Platte „Sable, Fable“ probiert der US-amerikanische Musiker Justin Vernon alias Bon Iver etwas Neues aus: unverstellten Schönklang und weniger rätselhafte Texte. Es ist ein mutiges Album.
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra nimmt den Leser auf seine Entdeckungsreise mit. Die Politologin Muriel Asseburg liefert wohltuend ruhig historischen Kontext.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben.
Die neue Kameradschaft zwischen Trump und Putin gibt den Letten, wie allen Bewohnern des Baltikums, das Gefühl, einem Gesetz des Dschungels unterworfen zu sein. Was wir dagegen tun können.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.
Einen Tag bevor sie selbstbestimmt aus dem Leben gehen wird, erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Die USA verzeichnen gewachsene Impfskepsis und einen drastischen Anstieg von Masern. In diesem Jahr sind schon mehr als 600 Masernfälle gemeldet worden, davon fast 500 in Texas.
Rauchen und Alkohol sind Gift für Mund, Rachen und Kehlkopf. Doch gerade bei jungen Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Ungarn droht Teilnehmenden von Pride-Veranstaltungen künftig mit hohen Geldstrafen und polizeilicher Erfassung. Experten sehen darin den Versuch, grundlegende Rechte noch weiter zu begrenzen.
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante
Sie ruinierte ihre Stimme in der Schule – und stellte sie an der Universität wieder her
öffnet in neuem Tab oder Fenster